| 
                                                                               sleben_familien_linien.htm_cmp_axis010_hbtn.gif)                   
 
  
  
    
      | 
               
 Raymund Andreas Gottsleben1859 - um 1930
  Arbeiter
in Amerika 
 Raymund Gottsleben 
 
 
            
            Raymund Gottsleben Aus Wachstedt, wo der Vater
Johann Martin 
Gottsleben (* 16.12.1824 
  in Helmsdorf; † 30.07.1889 in Wachstedt) von 1867 bis 1888 Lehrer, Küster und Organist 
war, wanderte Raymund Andreas Gottsleben (* 04.03.1859 in Deuna; †   
um 1930 in Missouri) über den 
Bremer Hafen nach Amerika aus. Am 28. September 1882 kam er mit dem Schiff »Nürnberg« in New York an und wollte sich in Missouri nieder lassen.     Raymund Andreas wurde mit 11 Jahren Halbweise, 
die Mutter Christina (* 12.05.1831 in Deuna; geborene Rabe) verstarb am 20. Juni 1871 in Wachstedt.
Er ließ sich in der Tradition der Familie Gottsleben als Lehrer ausbilden. 
Doch im Eichsfeld fand er keine freie Stelle und folgte seinem Onkel 
Lorenz 
Gottsleben, der bereits 1857 ausgewandert war, in die Vereinigten Staaten (vgl. Liborius 
Goldmann: Die Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika in der zweiten Hälfte 
des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23, 1928, S. 257-262). Auch sein 
Bruder Franz Joachim Gottsleben beantragte 1882 einen Konsens zur 
Auswanderung beim Landratsamt Mühlhausen, blieb jedoch in Deutschland .      
Zwei Jahre nach seiner 
Ankunft in den USA finden wir im Januar 1885 einen Raimund Gottsleben in Baltimore, 
Maryland. 
Auf einer Versammlung deutscher Baggerarbeiter, auf der gegen ihre schlechte 
Behandlung protestiert und gesetzlicher Schutz für sie gefordert wurde, verlas 
man den Brief eines Raimund Gottsleben. Er berichtetet hier über 
Misshandlungen, die er auf einem Boot beim Fischen von Austern erlitten hatte (vgl. 
The Baltimore Sun, Baltimore, Maryland, 06 Jan 1885, Tue, Page 1 <Treatment of 
dredgers, a mass-meeting of Germans. Asking for Laws to protect the Men. A 
letter was read [...] and another from Raimund Gottsleben, a German dredger, 
recounting his ill treatment on an oyster pungy>).     
Eine weitere Spur 
führt nach St. Louis, Missouri, wo seit 1893 unter der Adresse »214 Valentine« 
ein Raymond/Raimund Gottsleben im Adressbuch der Stadt verzeichnet ist. 
Dieser Raimund Gottsleben wird wohl identisch sein mit dem aus 
Deutschland stammenden 39 Jährigen Raimund Gottsleben, 
der am 2. April 1898 in St. Louis, Missouri, Bürger der Vereinigten Staaten wurde. In der Gegend von St. Louis lebte auch Raimunds Onkel 
Lorenz Gottsleben. Später wird im 
US Census von 1920 in der Stadt St. Louis, Missouri, ein verwitweter Raymond Gottlief
[Gottleif] 
aufgeführt, der 
um 1860 in Deutschland geboren wurde und im Januar 1920 im St. Louis 
City Krankenhaus, St. Louis Ward 24, gemeldet war. Dort sollte er in der Wäscherei 
gearbeitet haben. Ob es sich bei dem Raymond 
Gottlief um unseren Raymund Andreas Gottsleben (Gottsleben = Gottleif 
= Gottlive = Gottlief) handelt und es Nachkommen in Amerika von ihm gibt, muss 
noch erkundet werden. Eine Nachkommenschaft scheint jedoch eher 
unwahrscheinlich, da die ausführliche Suche nach weiteren Lebensspuren von 
Raymund Gottsleben bisher zu keinem Ergebnis geführt hat. 
        
    
    
    Die Brüder Raymund Andreasund
    Franz Joachim (sitzend)
 Gottsleben
    (um 1881)
 
 
        |  | Quelle zur Auswanderung aus dem Eichsfeld:
         
Eine im Landratsamt in Mühlhausen aufbewahrte 
        Acta, enthaltend die Nachweisungen der ein- und ausgewanderten
Personen besagt, dass von 1832 bis 1892 etwa 1100 Personen aus den eichsfeldischen 
Teilen des Mühlhäuser Landkreises nach Amerika ausgewandert sind. In den Akten 
sind jedoch nur die Personen aufgeführt, die um Konsens eingekommen und erhalten 
haben. Vgl. 
        Liborius Goldmann: Obereichsfeldische Auswanderung nach Amerika 
    in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Eichsfeld 23 (1928), 
    S. 257-262.
 |  |  | Passenger 
        Lists of vessels arriving at New York, 1820-1897; hier Namensangabe:
        Raimund Gottaleban und  
    
        Schiffsliste 
        Bremen/New York; hier Namensangabe: Raimund Gottsleber und Beruf: 
        barber. |  |  | The Baltimore Sun, Baltimore, 
        Maryland, 06 Jan 1885, Tue, Page 1 <Treatment of dredgers, a 
        mass-meeting of Germans. Asking for Laws to protect the Men. [...] A 
        letter was read [...] and another from Raimund Gottsleben, a 
        German dredger, recounting his ill treatment on an oyster pungy>. |  |  | Missouri Digital Heritage, 
        Naturalization Records, 1816-1955, St. Louis City Circuit Court, 1815- 
        <Before the Clerk of the Circuit Court appeared Raimund Gottsleben, a 
        native of Germany, aged 39 years, who being duly sworn, upon oath 
        declares that it is bona fide his intention to become a citizen 
        of the United States, and to renounce forever all allegiances and 
        fidelity to every foreign Power, Prince, State and Sovereignty 
        whatsoever, and particularly to the Emperor of Germany of whom he is at 
        present a subject. Sworn to and subscribed before me, this 2nd day of 
        April 1898 [...]>. |  |  | Gould's St. Louis Directory for 
        1893, 1910, 1911, 1912. Saint Louis, Mo.: Gould Directory Company, 1893, 
        1910, 1911, 1912 <1893, S. 554; R. Gottsleben, gard. r, 217 
        Valentine>; <1910, S. 808; Raymond Gottsleben, lab r, 214 Valentine>; 
        <1911, S. 795; Raymond Gottsleben, lab r, 214 Valentine>; <1912, S. 818; 
        Raymond Gottsleben, lab r, 214 Valentine>. |  |  | United States 
        Census, 1920 <Gottlief, Raymond, inmate, age 60, widowed, laundry, 
        city infirmary>. 
 |  
 
      Dokumente
 
        
        
          
            | 
               
              
              Familienblatt Martin Gottsleben
 aufgeschrieben um 1932 von
 Karl oder Max Gottsleben
 Nordhausen
 | 
            Passenger 
        Lists of vesselsarriving at New York
 
            
             
            
            Raimund Gottsleben(1882)
 |  
      ______________________ 
        
        
          
            | Missouri Digital Heritage,Naturalization Records,
 1816-1955
 
            
              EinbürgerungRaimund Gottsleben
 2. April 1898
 | 
            United States 
            Census1920
 
            
             
            Raymond Gottlief
             |  |  
 Stand: Januar 
2021Klaus Gottsleben
 Copyright 
© gottsleben-genealogie.de/com
 
 |